Unsere Aufgaben:
Nähere Informationen zu Ergebnissen und neuen Zielen können Sie hier in unseren News erhalten.
Der 2006 gegründete Förderverein Hüttertal Radeberg e.V. ist der Betreuer des Landschaftsschutzgebietes Hüttertal, konkret für den Abschnitt des Tales der Großen Röder vom Schloss Klippenstein Radeberg bis zum Ortseingang Wallroda. Instandhaltung des Wanderwegenetzes, Pflege des Tales, Ordnung / Sauberkeit / Sicherheit, Touristenbetreuung und -Führung, Lehrveranstaltungen besonders für Kinder und vieles andere gehören zum selbstgestellten Aufgabenspektrum.
Das Hüttertal ist ein wichtiges Naherholungsgebiet in der Stadt-Umland-Region Dresden. Der Regionswanderweg "Roter Strich" erschließt das reizvolle Flusstal zwischen Radeberg und Wallroda. Die Besucher erwartet ein naturnahes Kerbtal, in das sich die Röder vor über 200 Mio. Jahren mit mehreren Flussknie bzw. "unruhigen Bögen" in bis zu 20 m Tiefe in den Fels eingeschnitten hat. Den Flusslauf begleiten teils offene Felshänge aus Grauwacke und Granodiorit. Teils wechseln sich Wälder mit Wiesen, ab, darunter Orchideen und Märzenbecher. Dieses vielfältige Mosaik ist Grundlage für eine reichhaltige Vogelwelt mit über 60 Arten, wie etwa den Eisvogel und die Wasseramsel. Wegen des Erholungswertes und wegen der Bedeutung für die Avifauna wurde das Hüttertal bereits 1954 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und war damit eines der ersten und kleinsten der damaligen DDR. Seit 2002 steht das Gebiet auch als Fauna-Flora-Habitat unter europäischem Schutz. Wertgebend sind die Lebensräume der naturnahen Auenwälder, Hochstaudenfluren und Mähwiesen sowie Fischotter und Fledermäuse als seltene Tierarten. Der Förderverein Hüttertal Radeberg e.V. und viele fleißige Helfer engagieren sich seit 2006 für die Erhaltung dieses schönen Naherholungsgebietes. Es wurden die Wege instandgesetzt, Bänke und Schutzhütten gebaut, Denkmale restauriert, ein "Klassenzimmer im Grünen" mit Brotbackofen errichtet, ein Waldhort erschaffen, alte Mühlenteile für ein noch einzurichtendes Mühlenmuseum restauriert, Veranstaltungen (Kindersingen, Hüttertallauf, Bogenschießen, über 50 Führungen jährlich durch das Tal und vieles mehr) organisiert, ein Lehrfilm "Vom Korn zum Brot" erstellt, und andere Aktivitäten , wie 2 mal jährlich "Sauberes Hüttertal", durchgeführt. Alles in dieser kurzen Zeit seit Gründung des Vereins 2006. Darauf sind wir stolz.
Leider haben der gewaltige Tornado vom 24.5.2010, Vandalismus und einige Hochwasser immer wieder zu teils erheblichen Schäden geführt und wertvolle Arbeit zunichte gemacht. Aber immer wieder wurde sofort mit der Schadensbeseitigung begonnen, damit sich die erholungssuchenden Bürger in diesem Stückchen Deutschland wohlfühlen. Über all dieses und das Kommende werden wir künftig hier berichten. Schauen Sie auf unsere Seite, informieren Sie sich, aber vor allem besuchen Sie das wunderschöne, naturbelassene Hüttertal.
Wir freuen uns auf Sie!
Aufgrund der Anfragen zur Zukunft des Gebäude-Komplexes Hüttermühle sei zusätzlich zu den Veröffentlichungen in der Presse nochmals erwähnt, dass unser Verein dazu natürlich eine Meinung vertritt und in den vergangenen Jahren konkret an Vorschlägen mitgearbeitet hat. Eigentümer der Hüttermühle ist die Große Kreisstadt Radeberg.
Der Förderverein hat keinen Einfluss auf die Zukunft des Gebäudes, auf ein neues Nutzungskonzept und auf die momentan unaufhaltsame Verschlechterung des baulichen Zustandes.
Trotzdem waren und sind für das Hüttertal innovative, auch jahresüberschreitende Vorhaben weiterhin im Arbeitsplan. Dazu gehörte u.a. die 2021 begonnene Anfertigung von fast 70 Nistkästen für verschiedene Vogel-Arten. Die Kästen wurden zwischen Schlossmühle und Wallroda angebracht und kartiert. Das Hüttertal hat seit vielen Jahrzehnten den Status eines Vogelschutz-Gebietes (begründet in den 1920er Jahren von unserem Radeberger Naturwissenschaftler Max Hinsche). Hier kann nun vor Ort das Brutgeschehen beobachtet und ausgewertet werden. Hergestellt wurden diese Kästen im Rahmen eines Schüler-Projektes des Radeberger Humboldt-Gymnasiums mit Material-Bereitstellung durch unseren Verein. Auch dafür seitens unseres Vereins vielen Dank.