Letzte Aktualisierung: 28. Februar 2023
Bis Ende Oktober 2022 sind 3 neue große Schautafeln bzw. Infotafeln an zentralen Punkten im Hüttertal aufgestellt worden, jede mit ca. 1 qm Sichtfläche. Zählt man die ebenso große, aber zweiseitige Info- und Ehrentafel für unseren Radeberger Naturwissenschaftler und Schriftsteller Max Hinsche im Max-Hinsche-Ehrenhain vor der Röderbrücke zur Hüttermühle sowie die etwas kleinere Tafel an der Brücke zur "Knochenstampe" dazu, haben wir aktuell fünf neue Tafeln aufgestellt.
Jede der großen Tafeln informiert mit z. T. einmaligen historischen Fotos, Grafiken und auch Übersichts-Karten über Sehens- und Wissenswertes in der Nähe der Tafeln und über darauf benannte Persönlichkeiten.
Weitere Tafeln zu den Themen
sind für 2023 vorgesehen.
Die jetzigen Standorte und Themen sind:
Alle Bilder, Karten und Texte unterliegen dem Urheberschutz.
Im Auftrag unseres Fördervereins ist Ende Mai 2019 anlässlich des Jubiläums "800 Jahre Ersterwähnung Radeberg" eine völlig neue, umfassende Chronik der Hüttermühle unter Einbeziehung großer Teile ihres historisch gewachsenen Umfeldes, vor allem des Hüttertales, veröffentlicht worden.
Der Autor Klaus Schönfuß, Mitglied des Vereins, stellt auf
neueste Recherche-Ergebnisse und einzigartige, auch bisher unbekannte historische Fotos vor, ergänzt um speziell bearbeitete Aussschnitte aus historischen Landkarten, die ihresgleichen suchen, die geschichtliche Epoche veranschaulichen und territoriale Zusammenhänge erklären und die z.T. erstmalig veröffentlicht werden.
Die Recherchen über die Geschichte der Radeberger Hüttermühle reichen bis in die Frühzeit der Mühle bzw. ihrer Vorläufer zurück - bis in das 13. Jahrhundert. Auch diesbezüglich sind in dem vorliegenden Buch viele neue historische Fakten enthalten. Besitzmäßige und territoriale Zusammenhänge werden im gesellschaftlichen Umfeld behandelt.
Auch mit bisher unzureichend untersuchten, fehlerhaft überlieferten und deshalb zu korrigierenden Daten und Fakten setzt sich der Autor auseinander und begründet mit umfassenden Quellen seine neuen Erkenntnisse. Insbesondere die bis heute hartnäckig verbreitete unzutreffende Begründung der Namensgebungen "Hüttermühle" und "Hüttertal" erfährt eine in dieser Chronik dokumentarisch begründete Korrektur, das Buch gibt auf das ständige Rätselraten um die Namensgebungen fundierte Antworten.
Aber auch die jüngere Geschichte wird umfassend behandelt. Die in der Öffentlichkeit verhältnismäßig wenig bekannte Situation im "Dritten Reich" bis hin zur Zwangsversteigerung, die großartigen, aber in dieser Zeit undurchführbaren Pläne der Besitzer sind recherchiert. Die Nutzung als Kinderferienlager in der jungen DDR, der anschließende Verfall der Substanz bis zum Wiedeaufbau 1973 als KONSUM-Gaststätte, werden behandelt. An Brigadefeiern, Tanzabende, Silvesterfeiern oder private Hochzeitsfeiern. wird sich wohl mancher noch gerne erinnern.
Eine 13-seitige Tabelle "Chronologie wichtiger Ereignisse um die Hüttermühle" mit weiterführenden Quellen-Angaben sowie eine Tabelle aller bekannten Mühlenbesitzer ergänzen das Buch.
Der Förderverein Hüttertal Radeberg e.V. und insbesondere der Autor Klaus Schönfuß danken allen Sponsoren, die den Druck und die Herausgabe dieser Chronik ermöglicht haben.
Dieses neue Buch ist zum
Preis von nur 9,50 Euro
an folgenden Stellen erhältlich:
©Klaus Schönfuß www.teamwork-schoenfuss.de
Herausgeber: Förderverein Hüttertal Radeberg e.V. 2019
Satz, Layout und Umschlaggestaltung: Klaus Schönfuß, Ingo Engemann
Bild-Nachbearbeitung: Ingo Engemann
Druck, Technische Herstellung: die Radeberger Heimatzeitung Verlags-GmbH
ISBN 978-3-00-062700-2
In der Schriftenreihe "Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree" (Hrsg.: Museum der Westlausitz Kamenz) Heft 11 2021 ist die nebenstehende Rezension (Verfasser Dr. Th. Scholle) veröffentlicht worden: